Unterabschnittsübung Mannersdorf an der March

160

Am 15. April fand in Mannersdorf an der March eine großangelegte Unterabschnittsübung statt, bei der der Schutz der örtlichen Kirche im Mittelpunkt stand. Beteiligt waren mehrere Feuerwehren des Unterabschnitts, darunter auch die Teleskopmastbühne (TMB) der Feuerwehr Deutsch-Wagram sowie die Drehleiter (DLK) der Feuerwehr Gänserndorf.

Ziel dieser Übung war es, die idealen Aufstellflächen für beide Fahrzeuge im direkten Umfeld der Kirche zu bestimmen, um im Ernstfall schnell und effektiv eingreifen zu können. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einem möglichst vollständigen Schutz des historischen Bauwerks von oben, sei es im Falle eines Brandes oder einer anderen Gefährdungslage.

Ein weiterer wesentlicher Übungsinhalt war die Wasserversorgung der beiden Hubrettungsgeräte. Dazu wurden mehrere Tragkraftspritzen (TS) entlang des angrenzenden Teichs in Stellung gebracht, um über eine ausreichend dimensionierte Zubringerleitung die kontinuierliche Versorgung mit Löschwasser sicherzustellen.

Im Verlauf der Übung zeigte sich, dass beide Hubrettungsgeräte die Kirche aus ihren jeweiligen Positionen vollständig abdecken können. Auch die eingesetzten Wasserförderstrecken bewährten sich in der Praxis – die Versorgung der beiden Fahrzeuge funktionierte reibungslos und zuverlässig.

Nach Abschluss der praktischen Einsatzübung fanden sich alle teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus Mannersdorf zur Nachbesprechung ein. Dabei wurden die Abläufe gemeinsam reflektiert, Verbesserungspotenziale angesprochen und die wichtigsten Erkenntnisse festgehalten. Abgerundet wurde der Übungsabend durch eine kameradschaftliche Verpflegung, bei der der gemeinsame Austausch nicht zu kurz kam.

Solche Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Einsatzvorbereitung und stärken die Zusammenarbeit über die Ortsgrenzen hinaus. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für die professionelle Durchführung und die gute Zusammenarbeit.

Drohnenfotos © FF Mannersdorf